MBSR

Achtsamkeit

Meistens sind wir nicht wirklich im gegenwärtigen Augenblick präsent sondern vielmehr im „Kopf gefangen“. Wir identifizieren uns mit den Gedanken, die sich um die Zukunft und Vergangenheit drehen. In der Achtsamkeitsschulung geht es darum, dass wir auf eine bestimmte Art und Weise präsent sind. Achtsam sein bedeutet, mit all unseren Sinnen im Hier und Jetzt zu sein möglichst ohne zu urteilen. Durch Achtsamkeit im tieferen Sinn erkennen wir, dass der gegenwärtige Augenblick das Einzige ist, das wir wirklich haben. Dies bedeutet auch, dass wir unaufhörlich erforschen und ergründen, wer wir sind und uns daran erinnern, dass das Leben vergänglich ist. Deshalb üben wir in der Achtsamkeitspraxis das Los- und Seinlassen, um den gegenwärtigen Moment so anzunehmen, wie er gerade ist.

Studien zur Arbeitszufriedenheit und Forschungsergebnisse aus den Neurowissenschaften belegen, dass Achtsamkeit die Selbststeuerungskompetenzen fördert und erweitert. Mit Achtsamkeit wird das eigene Wohlbefinden durch bessere Gefühlsregulation und Stressresistenz gestärkt. Zudem verbessert die achtsamkeitsbasierte Selbstführung die Empathiefähigkeit und dadurch die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld.

 

MBSR

MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der praktische achtsamkeitsbasierte Übungen zur Stressreduktion vermittelt, die im MBSR 8-Wochenkurs gemeinsam geübt und mit Hilfe eines Arbeitsheftes und Audiofiles zu Hause praktiziert werden. Theorie und Praxis werden so verknüpft, dass die Fähigkeit zur Selbstreflexion und damit das Erkennen von Zusammenhängen zwischen eigenem Verhalten und den daraus resultierenden Konsequenzen verbessert wird.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des MBSR 8-Wochenprogramms, welches von Prof. Jon Kabat-Zinn und seinen Mitarbeitern 1979 an der Stress Reduction Clinic der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt wurde und seither erfolgreich praktiziert wird.

MBSR basiert sowohl auf Grundlagen buddhistischer Meditationstechniken als auch auf Forschungsergebnissen der integrativen Medizin, Psychologie und Neurowissenschaften. Die Methode umfasst verschiedene Meditationstypen und Yogaübungen. MBSR ist an keine Religionszugehörigkeit gebunden.

 

Mitgefühl

Mitgefühl ist die Fähigkeit, uns einzufühlen in unser eigenes Leiden und das Leiden anderer und ist verbunden mit der Bereitschaft, dieses Leiden zu lindern oder zu verhindern.
Mitgefühl ist ein Potenzial, das in jedem Menschen vorhanden ist, sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht immer voll entfalten kann. Die Fähigkeit mitfühlend auf Schmerz und Leiden zu antworten kann jedoch durch regelmässiges Üben entwickelt und vertieft werden. Darin liegt das Ziel des MBCL-Mitgefühlstrainings.

Neueste wissenschaftliche Studien legen nahe, dass die Entwicklung von Mitgefühl, vor allem mit uns selbst, einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist. Durch praktische Übungen lässt sich diese uns allen innewohnende menschliche Fähigkeit entwickeln und vertiefen. 

Aktuelles Kursangebot (hier klicken)