Was ist Mitgefühl?
Mitgefühl ist die Fähigkeit, uns einzufühlen in unser eigenes Leiden und das Leiden anderer und ist verbunden mit der Bereitschaft, dieses Leiden zu lindern oder zu verhindern.
Mitgefühl ist ein Potenzial, das in jedem Menschen vorhanden ist, sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht immer voll entfalten kann. Die Fähigkeit mitfühlend auf Schmerz und Leiden zu antworten kann jedoch durch regelmässiges Üben entwickelt und vertieft werden. Darin liegt das Ziel des MBCL-Mitgefühlstrainings.
Wie wirkt MBCL?
Neueste wissenschaftliche Studien legen nahe, dass die Entwicklung von Mitgefühl, vor allem mit uns selbst, einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist. Durch praktische Übungen lässt sich diese uns allen innewohnende menschliche Fähigkeit entwickeln und vertiefen. Darüber hinaus kann MBCL die Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Rückfallprophylaxe vertiefen und stärken, die im MBSR und MBCT-Kurs erworben wurde.
Ein MBCL-Kurs beinhaltet:
- 8 Sitzungen à 2 1/2 Stunden, die wöchentlich oder auch im Abstand von zwei Wochen
stafffinden.
- Eine zusätzliche stille Sitzung von 4 Stunden (nach dem 6.Treffen) um die Praxis zu
vertiefen.
- "Übungsvorschläge" für Zuhause, um die Bedeutung einer mitfühlenden Auswahl
der zum individuellen Lernprozess passenden Übungen zu betonen.
- Täglich ungefähr eine Stunde für das häusliche Üben mit Hilfe eines Teilnehmer-
Handbuches und Audio-Aufnahmen.
- Vorstellungsübungen, die die Erfahrung von Geborgenheit, Sicherheit, Akezptanz
und Verbundenheit unterstützen.
- Übungen die dabei unterstützen, mitfühlend mit schwierigen Gefühlen und
herausfordernden Lebenssituationen umzugehen.
- Übungen, die die Entwicklung der Freundlichkeit, des Mitgefühls, der Mitfreude und
der Gelassenheit unterstützen.
- Übungen die dabei unterstützen zu entdecken, was zu Lebensglück, Freude und
Dankbarkeit beiträgt.
- Theoretische Hintergründe der Mitgefühlspraxis und Ergebnisse wissenschaftlicher
Studien die für das Verständnis hilfreich sind.
- Sanfte und mitfühlende Körperarbeit.
- Tagebuchübungen die dazu einladen, im Alltag mehr Bewusstheit für die
verschiedenden Aspekte des Trainings zu entwickeln.
- Reflexionsübungen (z.B. zu den eigenen Lebenswerten oder dem, was aus Heraus-
forderungen möglicherweise auch Gutes erwachsen ist).
- Das aufzeigen von Möglichkeiten, wie Selbstmitgefühl und Mitgefühl im Alltag
verankert werden können.
Kurs:
|
Freitag 09.30 - 12.00 Uhr Freitag 18.30 - 21.00 Uhr
|
Samstag 9.30 - 12.00 Uhr
|
Kurstage: |
22./29. Jan. 2021 5./12./19. Feb. 2021 12./19./ 26. März 2021
zusätzlich Sonntag, 14. März. 2021 09.00 bis 13.00 Uhr
|
23./30. Jan. 2021 6./13./20. Feb. 2021 13./20./ 27.März 2021
zusätzlich Sonntag, 14. März 2021 09.00 - 13.00 Uhr
|
Teilnehmer: |
2-5 Personen |
2-5 Personen |
Ort: |
Onlinekurs (ZOOM)
|
Onlinekurs (ZOOM)
|
Kosten: |
CHF 800.-- (Preisreduktion nach Abprache)
|
CHF 800.-- (Preisreduktion nach Absprache)
|
In den Kurskosten inbegriffen sind das persönliche Vorgespräch, 8 Kurseinheiten à je 2½ Stunden, ein halber Kurstag, Arbeitsheft und Audiodownloads sowie ein persönliches Nachgespräch.
Einige Krankenkassen übernehmen bei entsprechender Zusatzversicherung einen Teil der Kosten. Erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse. Eventuell beteiligt sich auch dein Arbeitgeber an den Kurskosten.